Kindergärten gesucht, die Weihnachtsbilder zeichnen
Basler Seniorinnen und Senioren, die noch alleine zu Hause wohnen, sollen in diesem Advent von der Spitex mit einer von einem Kind gezeichneten Weihnachtszeichnung überrascht werden. Das Gesundheitsdepartement (GD) sucht deshalb zusammen mit der Gesundheitsbeauftragten der Volksschulen Kindergartenlehrpersonen, die mit ihren Klassen die weihnächtlichen Bilder entweder nach Vorlage oder frei malen und bis zum 11. Dezember ans GD einschicken. Mehr
|
|
|
|
Mit Wolldecken gegen Corona
Besondere Umstände erfordern besondere Massnahmen. Damit die Zimmer während des Präsenzunterrichts gut durchlüftet werden können, hat sich das Gymnasium Leonhard etwas einfallen lassen, das schweizweit in den Medien für Aufsehen gesorgt hat. Auf Initiative des Schüler- und Schülerinnenparlaments trieb Rektor Christian Döbeli kurzerhand 600 Armeedecken beim Zivilschutz auf, damit die Klassen unter ihren (mit Namen angeschriebenen) Decken bei offenem Fenster nicht frieren müssen. Mehr
|
|
|
Wechsel an der Spitze der Fachstelle Förderung und Integration Auf Anfang 2021 tritt Soshya Kaufmann Crain als Leiterin der Fachstelle Förderung und Integration zurück. Die Leitung wird ad interim Andrea Muchenberger-Gebauer übernehmen. Soshya Kaufmann Crain lässt sich teilpensionieren, wird aber weiterhin die beiden Dossiers «Nachteilsausgleich» und «qualifizierte Assistenzpersonen» betreuen.
|
162 Klassen nahmen an der Online-Berufsmesse teilÜber 12’400 Besucherinnen und Besucher, 48’943 Chats und Telefongespräche, 45 Aussteller, 162 Schulklassen: Es war einiges los auf der Plattform der Online-Berufs- und Weiterbildungsmesse. Auch wenn eine Online-Plattform eine physische Messe nicht ersetzen kann, fällt die Bilanz grundsätzlich positiv aus. Mehr
|
|
|
KANTONALE SCHULKONFERENZ BASEL-STADT |
|
|
November-Sitzung des KSBS-VorstandesIm Zentrum der Sitzung stand die Beantwortung von Anfragen aus den Standorten sowie erste Informationen zum Planungsstand der kantonalen Gesamtkonferenz 2021. Bei den Anfragen ging es unter anderem um Vorgaben und Leistbarkeit von parallelem Präsenz- und Fernunterricht auf allen Stufen (z.B. für Schülerinnen und Schüler in Quarantäne oder Isolation), um die Übertragbarkeit des Budgets für Mitarbeiteranlässe (Weihnachtsessen) auf das nächste Schuljahr, um den Verzicht auf das erste Semesterzeugnis in der Volksschule als corona-bedingte Entlastungsmassnahme und um verschiedene Aspekte im Bereich Förderung und Integration (Volksschule). Mehr
|
|
|
PÄDAGOGISCHES ZENTRUM BASEL-STADT |
|
|
Neues Login für die Bibliothek nötig Ab dem 7. Dezember 2020 wird die Bibliothek PZ.BS Mitglied des Bibliotheksnetzwerks «Swiss Library Service Platform» (SLSP) mit dem Katalog «swisscovery». Um die Bibliothek PZ.BS weiterhin nutzen zu können, müssen sich Nutzerinnen und Nutzer neu registrieren. Mehr
|
|
|
|
«8-Schritt-Modell» zum spielerischen Lernen nach Lehrplan 21 ist online Wenn Kinder spielen, lernen sie gleichzeitig. Im Spiel können sich viele Kinder über eine lange Zeitspanne in etwas vertiefen und Wissen erwerben. Das sogenannte «8-Schritt-Modell», das diese Woche auf der Website der PH Zürich online ging, stellt Umsetzungs-Möglichkeiten für den Zyklus 1 vor und zeigt, wie Fachpersonen das Spiel nach den Vorgaben des Lehrplan 21 als zentrale Lernform einsetzen können. Das PZ.BS bietet dazu im Frühling auch einen Kurs an. Mehr |
|
|
|
Weitere Tipps für Schulen auf dem
|
|
|
|
|
Rassismus in Schweizer Lehrmitteln? Anhand der in Zürcher Schulen verwendeten Lehrmittel haben zwei Sozialpädagoginnen mit Unterstützung des Bundes und der Stadt Zürich analysiert, wie präsent Rassismus in Deutsch- und Geschichtslehrmitteln ist. Das Ergebnis ihrer Studie bezeichnen sie gemäss einem Bericht des «Blick» als «verstörend»: Sie hätten kein einziges Lehr- oder Lernmittel gefunden, dass sie ohne Zweifel empfehlen könnten. Mehr
|
|
|
Eine Chance für Spätzünder Ab diesem Semester wird an der PH FHNW eine neue Ausbildung für Quereinsteigende angeboten. In einem Bericht bezeichnet die Solothurner Zeitung das neue Angebot, das nur für Personen über 30 Jahre angeboten wird, als «Chance für Spätzünder». Die Ausbildung dauert zwar gleich lang wie die reguläre Ausbildung, kann aber ab dem zweiten Studienjahr berufsbegleitend absolviert werden. Mehr |
|
|
|
Schulschliessungen treffen afrikanische Kinder besonders hart Gemäss einer Studie des UNO-Kinderhilfswerks sind über 1,6 Milliarden Kinder und Jugendliche von Schulschliessungen betroffen. Für mehr als ein Drittel von ihnen gibt es keinen Fernunterricht. Besonders betroffen ist gemäss NZZ der Süden von Afrika. Vielfach erhalten Kinder dort nicht nur Bildung und Erziehung, sondern auch ihre Hauptmahlzeit und Gesundheitskampagnen laufen oft über die Schulen. Mehr
|
Lehrpersonen haben beim Massentest in Österreich Priorität Wenn der harte Lockdown am 5. Dezember in Österreich zu Ende geht, ist landesweit ein (allerdings freiwilliger) Massentest aller 200'000 Lehrpersonen geplant. Die Lehrpersonen geben so (noch vor den Polizisten) den Startschuss zu einer Testreihe für die gesamte Bevölkerung. Für dieses Corona-Ausstiegsszenario hat das Land bereits sieben Millionen Schnelltests unter anderem bei der Roche bestellt. Mehr
|
|
|
UND DANN AUCH DAS NOCH... |
|
|
Privatschulen waren während Lockdown im Vorteil
In Deutschland litten Schülerinnen und Schüler von Privatschulen gemäss einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung weniger unter den Schulschliessungen als wenn sie eine öffentliche Schulen besucht hätten. Sie hatten im Frühling signifikant mehr Unterricht via Videokonferenzen und konnten wegen der schnelleren Umsetzung von Hygienekonzepten auch schneller wieder in die Schule gehen. Die Studienautoren sehen die Gefahr, dass sich so die Bildungsunterschiede noch mehr verstärken und fordern zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit eine rasche Digitalisierung der staatlichen Schulen. Mehr
|
|
|
|
Weitere News aus dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt
|
|
|
|
|