Conradin Cramer bleibt Vorsteher des ED
Nachdem im zweiten Wahlgang noch die drei offenen Sitze im Regierungsrat vergeben worden sind, hat die neue Regierung diese Woche gleich die Departemente neu verteilt. Conradin Cramer verzichtet, wie alle wiedergewählten Regierungsmitglieder, auf einen Wechsel des Departements. Er wird damit am 3. Februar 2021 seine zweite vierjährige Amtszeit als Vorsteher des Erziehungsdepartements antreten. Mehr
|
|
|
|
Eltern haben Anrecht auf Vergütung der Tagesbetreuungs-Beiträge Basel-Stadt war der erste Kanton, der nach dem Lockdown beschlossen hat, dass Kitas und anderen private Kinderbetreuungsinstitutionen der Ausfall der Elternbeiträge vollumfänglich vergütet wird. Diese Einrichtungen sind deshalb verpflichtet, den Eltern bereits bezahlte Beiträge für diese Zeit zurückzuerstatten. Der Bund beteiligt sich zu einem Drittel an den 8,6 Millionen Franken, die als Entschädigung geltend gemacht werden. Mehr
|
Evaluationsberichte helfen bei der Auswahl der Volksschul-Lehrmittel Als Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Lehrmittel, die Lehrpersonen in ihrem Unterricht verwenden möchten, können ab sofort Evaluationsberichte zu Hilfe gezogen werden. Diese Berichte zu Lehrmitteln in den verschiedenen Fächern sind im internen Bereich des edubs-Bildungsservers unter Primarschule/Evaluationsberichte Lehrmittel und Sekundarschule/Evaluationsberichte Lehrmittel abrufbar. Mehr
|
|
|
|
PÄDAGOGISCHES ZENTRUM BASEL-STADT |
|
|
Das Basler Jugendbücherschiff kommt dieses Jahr in die Schulen
Das Basler Jugendbücherschiff wird erst 2022 wieder an der Schifflände anlegen. Doch auch 2021 können Klassen in neu erschienenen Kinder- und Jugendbüchern stöbern, denn kleine Schiffe der Bücherschiffflotte machen auf Wunsch Halt in den Schulhäusern und bringen frischen Lesestoff vorbei. Im Sommer 2021 findet zudem eine Bücherschiff-Lesewoche statt. Mehr
|
|
|
|
Physikalische Lichtblicke im Advent Das Swiss Nanoscience Institute der Uni Basel hat schon während des Schul-Lockdowns auf seiner Website Experimente publiziert, mit denen Kindern auf spannende Weise physikalische Phänome vor Augen geführt werden. Auf die Adventszeit hin wurden die Youtube-Videos mit wissenschaftlichen Basteleien mit Kerzen erweitert. Als «Lichtblicke im Advent» aufgeschaltet sind unter anderem eine Kerze, die unter Wasser brennt, eine Kerzenwippe oder das Basteln von Teelichtern aus alten CDs. Mehr |
|
|
|
Weitere Tipps für Schulen auf dem
|
|
|
|
|
Mängel bei Baselbieter Kitas Bei Kontrollen der 106 Kindertagesstätten und schulergänzenden Betreuungsangebote im Kanton Basel-Landschaft wurden letztes Jahr zahlreiche Mängel festgestellt. Der Antwort des Regierungsrates auf eine Interpellation ist zu entnehmen, dass 28 der 43 kontrollierten Einrichtungen beanstandet werden mussten. Festgestellt wurde gemäss einem Bericht der bz unter anderem, dass zu wenig qualifiziertes Personal eingesetzt oder die bewilligte Anzahl von Betreuungsplätzen überschritten worden ist. Mehr
|
|
|
Statt schnuppern, kochen via Skype Die Corona-Pandemie erschwert den Berufswahlprozess. Die Einblicke in den beruflichen Alltag über Schnupperlehren und Ähnliches verschieben sich zwangsläufig auf digitale Kanäle. Die BaZ hat Jugendliche, die auf der Lehrstellensuche auf virtuellen Alternativen ausweichen mussten, nach ihren Erfahrungen befragt. Ausserdem werden im Bericht originelle Einfälle von Arbeitgebern wie der Migros vorgestellt, die für angehende Köche ein «Probekochen via Skype» anbietet. Mehr |
|
|
|
Entgegnung auf Rassismus-Vorwürfe
Die im letzten Newsletter vorgestellte Studie zum angeblich weit verbreiteten Rassismus in Zürcher Schulbüchern stösst auf breiten Widerspruch. Ausser der «Weltwoche», die kein gutes Haar an der Studie lässt, kommt auch Thomas Kessler, der ehemalige Leiter der Integrationsfachstelle BS, zu ganz anderen Schlüssen. Nach seiner Einschätzung ist «das pädagogische Milieu grossmehrheitlich von hoher Sensibilität in Diversity- und Genderfragen geprägt». Mehr
|
Mehr Lektionen an Baselbieter Schulen Nach dem relativ schlechten Abschneiden der Baselbieter Schülerinnen bei den ÜGK-Prüfungen geht Bildungsdirektorin Monica Gschwind in die Offensive: Bis 2028 will sie insgesamt 62 Millionen Franken in Qualitätsverbesserungen an den Schulen investieren. Das Massnahmenpaket, das diese Woche vorgestellt worden ist, sieht unter anderem zusätzliche Pflichtlektionen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik und ein Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen vor. Mehr
|
|
|
UND DANN AUCH DAS NOCH... |
|
|
Ohrfeigen sind in der Schweiz immer noch erlaubt
Im Durchschnitt gibt es gemäss einer eben veröffentlichten Studie der Universität Freiburg in jeder Schweizer Schulklasse immer noch ein Kind, das regelmässig körperlich bestraft wird. In der Schweiz sind Körperstrafen im Gegensatz zu fast allen europäischen Ländern in der Erziehung nicht verboten. Ein neuer Anlauf, mit einem Vorstoss im Nationalrat die «gewaltfreie Erziehung» rechtlich zu verankern, wird gemäss Recherchen des «Tagesanzeiger» vor allem von der SVP als «staatlicher Interventionismus» kategorisch abgelehnt. Mehr
|
|
|
|
Weitere News aus dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt
|
|
|
|
|