Tipps zum Online-Angebot der Museen auf der Schulblattwebsite
Das Schulangebot der Museen verlagert sich wegen der für sie vom Bundesrat verordneten Schliessung bis Ende Februar zwangsläufig ins Internet. Als kleiner Ersatz für ihre Führungen und Workshops vor Ort halten aber einige Museen auf ihren Websites spannende Angebote für Kinder und Jugendliche bereit, die sich oft mit wenig Aufwand auch für den Unterricht nutzen lassen. Die Schulblatt-Redaktion hat eine kleine Umfrage unter Basler Museen gestartet und ein paar nützliche Tipps auf die Schulblattwebsite gestellt. Das Online-Angebot reicht von Bastel-Anleitungen, Rätseln und Museumskoffern (im Bild die Anleitung zum Koffer zu einheimischen Säugetieren) bis hin zu individuell buchbaren Live-Stream-Führungen. Mehr
|
|
|
Corona-Vorgaben für Schulen immer aktuell auf dem edubs-BildungsserverMit der Verbreitung neuer Mutationen des Corona-Virus wechseln die Schutzvorschriften, die Bund und Kantone erlassen, oft innert weniger Tage. Einige davon haben auch Auswirkungen auf den Betrieb der Schulen, an denen so lange wie möglich ein zweiter Total-Lockdown verhindert werden soll. Damit das Schulpersonal nicht den Überblick verliert, was aktuell gilt, sind unter www.edubs.ch/corona im geschützten Bereich des Bildungsservers FAQs zu den geltenden Vorschriften aufgeschaltet. Diese werden permanent ergänzt und aktualisiert. Mehr
|
|
PÄDAGOGISCHES ZENTRUM PZ.BS |
|
|
Beratungstelle ist weiterhin online und vor Ort erreichbar
Die Beratungsstelle PZ.BS ist weiterhin geöffnet. Beratungen bei Problemen mit beruflichen und persönlichen Herausforderungen sowie in Krisensituationen können vor Ort, telefonisch oder per Video-Chat stattfinden. Es empfiehlt sich eine Anmeldung per Online-Formular da das Telefon nur sporadisch besetzt ist. Mehr
|
|
|
|
Online-Kurs zur mentalen Stärkung im «Corona-Marathon»
In einem Online-Kurs, der ab Anfang Februar jeweils an Mittwochabenden angeboten wird, unterstützt Kursleiterin Iris Uderstädt Lehrpersonen bei der Bewältigung des herausfordernden Berufsalltag in Corona-Zeiten. In jedem Treffen wird es neben Impulsvorträgen der Kursleiterin eine Achtsamkeitsmeditation und eine Bewegungsübung sowie einen Austausch in der Gruppe geben. Mehr
|
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Corona-Zeiten gestalten Wie finde ich in der jetzigen Situation eine gute «digitale Energiebalance» bei der Eltern- und Schülerarbeit? Und wie kann ich während Pandemiezeiten die Kommunikations-Kanäle in den Erziehungs- und Bildungspartnerschaften wirkungsvoll miteinander verzahnen? Antworten dazu liefert ein Kurs, den der Kommunikations- und Motivationstrainer Jochen Rump kurzfristig online anbietet. Mehr
|
|
|
|
Leitung der Schweizerschule in São Paulo ist neu zu besetzen Die Schweizerschule in São Paulo, die dem Patronat des Kantons Basel-Stadt untersteht, sucht auf Anfang Juli 2021 einen neuen Direktor oder eine neue Direktorin. Zur Leitung der Schule, an der 80 lokale und schweizerische Lehrpersonen 760 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zum Gymnasium unterrichten, wird eine Persönlichkeit gesucht, die nicht nur die schweizerische Lernbefähigung und wenn möglich auch eine Schulleiterausbildung besitzt, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorweisen kann. Auslanderfahrung ist erwünscht und Portugisisch-Kenntnisse sind von Vorteil. Für die Leitung der «Lernoase» inmitten der Millionenstadt São Paulo werden attraktive Anstellungsbedingungen mit Weiterführung der Schweizer Sozialleistungen geboten. Mehr
|
|
|
|
Weitere Tipps für Schulen auf dem
|
|
|
|
|
«Singverbot» auf der Primarstufe wird mit viel Einfallsreichtum kompensiert Die Primarschulen und Kindergärten in Basel gehen gemäss einem Bericht der bz sehr kreativ mit der dringenden Empfehlung um, das Singen im Musik-Unterricht zu unterlassen. Weil das gemeinsame Singen (ebenso wie der Gebrauch von Blasinstrumenten) wegen des damit verbundenen Aerosol-Ausstosses problematisch sein kann, greifen Lehrpersonen in Corona-Zeiten zu Alternativen: Die Kinder bewegen sich zu Musik ab «Konserve» und einige Lehrpersonen spielen der Klasse auf der Gitarre vor oder üben mit ihnen ein Stück mit Perkussionsinstrumenten ein. Nicht zulertzt wegen solcher Ideen kämen die meisten Kinder nach wie vor gern zur Schule, erklärt eine Schulleiterin in einem Bericht der bz. Mehr
|
|
|
Verankerung der politischen Bildung in den Lehrplänen der BL-Gymnasien Der Baselbieter Bildungsrat hat neue Lehrpläne für die Gymnasien sowie für die Fachmittelschule (FMS) beschlossen. Die Politische Bildung und das Fach Informatik erhalten eigene Lehrpläne, die mit Lehrpersonen aller Gymnasien erarbeitet worden sind, heisst es in einer Medienmitteilung. Dieser ist auch zu entnehmen, dass die Berufsfelder der FMS im neuen Lehrplan stärker auf die nachfolgenden Ausbildungen ausgerichtet werden . An den Baselbieter Mittelschulen werden künftig Lerninhalte zu politischen Institutionen, Prozessen und Verfahren sowie zu politischen und gesellschaftlichen Themen in den Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geografie sowie Wirtschaft und Recht verankert. Mehr
|
|
|
|
Baselland setzt Arbeitsgruppe zur «Entschlackung» des Sek-Lehrplans ein
Im Hinblick auf die definitive Einführung des Lehrplans 21, die für das Schuljahr 2022/2023 vorgesehen ist, hat der Baselbieter Bildungsrat Arbeitsgruppen mit dem Auftrag eingesetzt, den Lehrplan zu vereinfachen. Die Arbeitsgruppen haben gemäss einem Bericht der bz den Auftrag, «Wiederholungen zu eliminieren, Definitionen verständlicher zu formulieren, Inhalte zusammenzufassen und den Lehrplan gesamthaft neu zu ordnen». Ausschlaggebend für diesen Auftrag zur «Entschlackung» und einer stärkeren Berücksichtigung der Methodenfreiheit war das Feedback von über 700 Sekundarlehrpersonen. Mehr
|
Schulsozialarbeit bemüht sich, die angespannte Lage zu stabilisieren Gegenwärtig gehe es für die Schulsozialarbeit darum, die angespannte Lage zu stabilisieren, denn die Notfallsituationen nehmen zu und Betreuungsplätze sind rar. Das sagt Lotti Lienhard, die Leiterin der Schulsozialarbeit BS in einem Interview mit «Bajour». Wie jede Dienststelle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, würde sie sich natürlich wünschen, dass ihr noch mehr Ressourcen zur Verfügung stünden. Sie ist aber froh, dass nun in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen wird, dass die Schule nicht nur eine Bildungsinstitution ist, sondern auch erhebliche soziale Funktionen hat. Mehr
|
|
|
UND DANN AUCH DAS NOCH... |
|
|
Nicht nur Corona zwingt gegenwärtig Schulen zur Umstellung auf Fernunterricht
Während bei uns über das Für und Wider von Schulschliessungen diskutiert wird, müssen die Kinder in der russischen Stadt Jakutsk aus ganz anderen Gründen als Corona zu Hause bleiben. Der Klimawandel beschert Sibirien nämlich momentan einen so kalten Winter wie seit mindestens 50 Jahren nicht mehr. Weil draussen die aktuellen Temperaturen nochmals sieben Grad unter dem Januardurchschnitt von minus 43 Grad gesunken sind, mussten alle Schulen schliessen und auf Fernunterricht umstellen. Mehr
|
|
|
Weitere News aus dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt
|
|
|
|
|